Als Exzellenzprogramm der Universität St. Gallen bietet das Collegium acht Fellows aus aller Welt ein akademisches Jahr lang das Wertvollste, was man Forschenden geben kann: Zeit, Freiheit und ein interdisziplinäres Umfeld, um die drängendsten Fragen unserer Zeit grundlegend zu durchdenken.
In einer Zeit, in der Forschung oft gehetzt, fragmentiert und von institutionellen Anforderungen überlagert wird, schafft das St. Gallen Collegium einen Raum für das, was selten geworden ist: freie, unabhängige und wahrheitssuchende Forschung, deren Ziel Handlungsimpulse für die Gegenwart ist.
Das Collegium bringt Forschung dorthin, wo sie Wirkung entfalten kann – in die Universität, in die Stadt St. Gallen, in die Region und weit darüber hinaus.
Mit öffentlichen Veranstaltungen, Kooperationen, einer klaren redaktionellen Stimme und zugänglichen Formaten wie Kolumnen, Podcasts und Dialogreihen werden komplexe Fragen verständlich, relevant und debattenfähig gemacht. So entstehen Ideen, die nicht in akademischen Zirkeln verbleiben, sondern öffentliche Diskussionen anregen, neue Perspektiven eröffnen und gesellschaftliche Entscheidungen inspirieren.
Durch eine kontinuierliche Präsenz in Medien, Hochschullehre und Stadtgesellschaft wird das Collegium zu einer verlässlichen Stimme: akademisch fundiert, zivilgesellschaftlich engagiert. In Zukunft werden die Fellows die Erkenntnisse aus ihrem Gemeinschaftsprojekt in öffentlichkeitswirksamer und kreativer Weise veröffentlichen – je nachdem als Ausstellung oder in einem öffentlichen Forum, als Podcast oder innovative Publikation.
Aus St. Gallen in die Welt: Das Collegium steht für cross- und transdisziplinäres Denken mit dauerhafter Wirkung. Seine Erkenntnisse sind wissenschaftlich fundiert, öffentlich zugänglich und darauf ausgerichtet, Orientierung und Mut zu geben – in einer Welt, die beides dringend braucht.
HSG-Alumnus Dr. Josef Ackermann machte es mit seiner wertvollen Spende möglich: Im Sommer 2022 konnte das Konzept des St.Gallen Collegiums erfolgreich getestet werden. Drei Arbeitsgruppen widmeten sich der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts respektive der sozialen Kohäsion.
Der Testlauf fand seine Fortsetzung in der Zusammenarbeit mit dem St.Gallen Symposium. Gemeinsam mit Vertreter:innen des Club of Rome arbeiteten Fellows an den Prinzipien eines neuen Generationenvertrags. Die Prinzipien wurden anlässlich des 52. Symposiums präsentiert.
Emerging Principles of a New Generational Contract - St. Gallen Symposium
Das St.Gallen Collegium arbeitet mit dem SQUARE und der Gesamtuniversität zusammen, um die Fellows in öffentliche Aktivitäten einzubinden, den Austausch mit der HSGCommunity zu pflegen und unsere Forschung zu bereichern.
Fellows aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft nutzen die Erkenntnisse aus ihrer Zeit am St.Gallen Collegium für ihre weitere praktische Tätigkeit.





